Wissen entwickelt einen. Durch meine Ausbildung zum Pferde-Osteopathen ändert sich natürlich auch der Blickwinkel. Dies wird sich auch im Kursangebot widerspiegeln. Kurse zum Faszientraining, Haltungsgymnastik und weitere spannende Themen werden ab 1017 verfügbar sein.
Der Begriff "natural" im Kontext mit natural Horsemanship sorgt immer wieder für Gesprächsstoff und Diskussionen. Wollen wir ihn begreifen, macht es Sinn, sich mal kurz in die amerikanische
Geschichte zurückzugehen.
Es war an der Tagesordnung, Pferde während der Einreitphase einzubrechen.
Doch es gab Menschen, die nach anderen Wegen suchten, nicht gegen das Pferd, sondern mit dem Pferd. Da die Cowboys und Vaqueros ihr Leben mit den Pferden verbrachten, lag es nahe, sich
Orientierungshilfe aus der Natur zu holen, der Herdenstruktur, dem Leithengst und der Leitstute.
Man versuchte, gesehene Dinge in die eigene Arbeit einfließen zu lassen. Das Konzept des Natural Horsemanship basiert auf Sehen, Erfahrung und Weitergabe des eigenen Wissens. Diese Art mit dem
Pferd zu arbeiten hat sich über lange Zeit entwickelt und hatte auch gar keinen speziellen Namen, wozu auch, die Horsemen haben mit Pferden gearbeitet und dachten nicht daran, ein Produkt zu
vermarkten und an den Kunden zu bringen.
Die wenigsten Cowboys konnten schreiben, noch hätten sie die Zeit dazu gehabt, Wissen wurde mündlich zur nächsten Generation weitergegeben.
Willkommen in der bunten Welt des Marketings. Natural Horsemanship wird oft nur noch als "Marke" wahrgenommen, bei der man überteuerstes Equipment kaufen soll und mit Seilchen durch die
Luft wedelt. Man streitet um Begriffe und kann sich selbst aus der Masse der Reiter hervortun- immerhin arbeitet man natürlich und nicht normal- und wer will schon normal sein.
Die Wissenschaft hat schon längst festgestellt, dass der Mensch nicht den höheren Rang innerhalb einer fremden Art einnehmen kann
Solche Studien eignen sich dann wiederum für Trainer anderer Methoden, ihre eigene Meinung zu vermarkten.
Da die Wissenschaft bewiesen hat, dass der Grundgedanke nicht stimmt, dann kann ja die ganze Methode nicht funktionieren und ist nicht pferdegerecht.
PS: Ich habe natürlich die Lösung, bewiesen durch die unfehlbare Wissenschaft. Natürlich zu buchen unter...
Ich selbst glaube übrigens nicht, dass die damaligen Pferdeleute den Anspruch hatten, dass ihre Art zu arbeiten einer Doppelblindstudie standhält. Sie versuchten mit Beobachten, Überlegungen, Intuition und Gefühl einen besseren Weg im Umgang mit dem Pferd zu finden. Mehr nicht.
Aber auch Anhänger dieser Idee haben manchmal obskure Ideen, da werden Pferden, die nicht laufen können, der Beschlag verweigert oder die Winterdecke, wenn sie zitternd auf der Weide stehen. Stimmt, aber in der Natur würden solche Pferde dann spätestens im Winter sterben, auch keine so gute Idee.
Andere rechtfertigen ihre Brutalität dem Pferd gegenüber mit dem Argument, dass sich Pferde in der Herde auch treten und beißen.
Der Begriff "natural" ist perfekt dafür geeignet sich zu streiten, andere nieder zumachen und seine eigenen Ideen an den Mann zu bringen.
ach ja, was bedeutet es eigentlich für mich? Mit Gefühl, Intuition, Verstand und Wissen sein Bestes zu geben, um MIT dem Pferd zu arbeiten. Mehr nicht? Nein mehr nicht- mir genügt
es.
Dazu nutze ich das Wissen der heutigen Zeit, die Erfahrung von Leuten, die mit ihren Pferden lebten und meine eigene Erfahrung. Leiten lasse ich mich von meinem Gefühl und
der Intuition, was in der konkreten Situation angebracht ist.
Der neue Bodenarbeitskurs lässt euch besser verstehen, wie man eine für euer Pferd sinnvolle Bindung zu ihm aufbauen kann. Er ist der ideale Einstieg in die partnerschaftliche Arbeit mit dem Pferd.
Der Schwerpunkt liegt darin, wie man sich als Mensch benimmt und handelt, damit das Pferd einem vertrauensvoll folgen kann.
Weiteres folgt in Kürze unter den "Kursen". Im Flyer könnt ihr auch shon weitere Informationen beziehen.
Bg Thies Böttcher
Auch die zweite Trainerklasse wird in Hamburg stattfinden. Für die Ausbildung, Beginn 2015, sind bereits 6 Plätze vergeben, 2 Plätze stehen noch zur Verfügung. Anfragen und Bewerbungen über das Kontaktformular ->
Die erste Trainerklasse Beginn Sept. 2014 ist ausgebucht. Für die zweite Klasse, die im Mai 2015 startet, besteht bereits eine Vormerkliste.
Weitere Infos gibt es hier: Trainerausbildung. Verpasst nicht, euch bei Interesse vorzumerken, die Termine für die zweite KLasse stehen bereits fest: Termine
Die Reitkurse haben ein Update bekommen. Sie entsprechen nun wieder den aktuelle Themen, die ich im Angebot habe. Viel Spaß beim Durchlesen.